EventsVeranstaltungen

Innovative Themen und lebendiger Austausch bei der ersten Online-Konferenz des Studiengangs Bibliotheksinformatik

By 16. September 2020 No Comments

5 Jahre sind insbesondere in unserer schnelllebigen Arbeitswelt kein kurzer Zeitabschnitt. So war es an der Zeit, einen Blick auf die Errungenschaften und praktische Arbeitsergebnisse der Studierenden zu werfen und darüber hinaus einen Austausch innerhalb der Szene anzuregen. Insofern verfolgte die Online-Konferenz „5 Jahre Bibliotheksinformatik: Eine Erfolgsgeschichte?„, die am 4. September stattgefunden hat, mehrere Ziele. Erstens sollte ein Blick auf das Studienprogramm Bibliotheksinformatik, seine Inhalte und potentielle Erweiterungsmöglichkeiten geworfen werden. Zweitens sollten die Beispiele praktischer Arbeit im Studium der Bibliotheksinformatik vorgestellt werden, um den potentiellen Studieninteressierten und Akteuren aus der Szene den Mehrwert des Studiengangs deutlicher zu machen. Drittens sollten einige aktuelle Themen aus dem Bereich der IT an Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Arbeitsgruppen diskutiert werden. Viertens sollte ausprobiert werden, ob das Online-Format eine gute Plattform für Vernetzung und Austausch darstellt.

Die Konferenz begann mit zwei Keynote Speaches. Dr. Peter Leinen, Leiter des Fachbereichs Informationsinfrastruktur der DNB, sprach zum Thema „Digitales in der Deutschen Nationalbibliothek on record“. Es folgte ein kurzes Statement von Reinhard Altenhöner, Ständiger Vertreter der Generaldirektorin der Berliner Staatsbibliothek der SPK zum Thema „IT-Statement des Berufsstandes“.

Im zweiten Teil der Konferenz sind die Praxismodule einzelner Studierender vorgestellt worden. Studentinnen und Studenten der Bibliotheksinformatik präsentierten dabei ihre eigenen konkreten Ausarbeitungen zu Themen wie Controlling, Statistik, Reporting und RFID, welche an ihren Bibliotheken und Informationseinrichtungen und darüber hinaus zum Einsatz kommen. Anhand von Praxismodulen sowie Masterarbeiten einzelner Studierender kann seit dem Start des Programms beobachtet werden, welchen praktischen Mehrwert der Studiengang für die Arbeit von Bibliotheken darstellt.

Anschließend fanden intensive Diskussionen in drei Arbeitsgruppen statt. Thematisiert wurden die Herausforderungen einer interdisziplinären Arbeit an Bibliotheken, die an Bibliotheken benötigten IT-Kompetenzen sowie ein neues Projekt einer „koha-Musikbibliothek für Musikschulen“.

Über dreißig Personen von zahlreichen Einrichtungen nahmen an der Online-Veranstaltung teil und waren in intensive Diskussionen involviert. Insgesamt ist das Format der Online-Konferenz von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen worden. Auch wurde festgestellt, dass andere Online-Austausch- und -Lernformen stärker online genutzt werden können. Das gilt insbesondere auch für die Diskussionen über die zukünftige Entwicklung des Studiengangs Bibiliotheksinformatik, die IT-Bedarfe an Bibliotheken, die Vernetzung innerhalb der Szene sowie die Entwicklung des Alumninetzwerks des Programms. Zugleich ist betont worden, dass solche Formate den persönlichen Erfahrungsaustausch nicht dauerhaft ersetzen, sondern vielmehr ergänzen werden.

 

Programm Online-Konferenz „5 Jahre Bibliotheksinformatik: Eine Erfolgsgeschichte?“, 4. September 2020

10:00 Uhr Begrüßung, Einführung und Vorstellung

10:15 Uhr Keynotes und Diskussion

  • Dr. Peter Leinen (Leiter des Fachbereichs Informationsinfrastruktur der DNB): Digitales in der Deutschen Nationalbibliothek on record
  • Reinhard Altenhöner (Ständiger Vertreter der Generaldirektorin der Berliner Staatsbibliothek der SPK, Leiter der SPK-AG Rechenzentrum als Querschnittaufgabe und u.a. langjähriges Mitglied der IT-Sektion der IFLA): IT-Statement des Berufsstandes

11:00 Uhr Präsentation Praxismodule Bibliotheksinformatik

  • Stefan Hoyer: Entwicklung eines Webportals zur Erfassung und Analyse des wissenschaftlichen Outputs an der Universität Potsdam
  • Katharina Kupfer: Einführung von RFID in der Bauhaus-Universitätsbibliothek Weimar – ein Zwischenbericht
  • Christian Brenscheidt: BibControl in der Stadtbibliothek Wuppertal – Neue Dimensionen des Reporting

12:30 Uhr Breakout Sessions

  • Dr. Anna Kasprzik (ZBW Kiel): Wenn zwei Welten… – vom Werdegang eines Konzeptes, in dem KI-Technologien und klassische Geschäftsgänge einer Bibliothek zusammenfinden
  • Tracy Arndt (Universitätsbibliothek Leipzig): Siezen oder Duzen? – IT-Kompetenzen von Bibliothekare zwischen Kür und Pflicht, der Anfang einer breiten Diskussion
  • Dr. Frank Seeliger (TH Wildau), Katrin Fischer (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg): Einführung des Querschnittmoduls am Beispiel einer „koha-Musikbibliothek par excellence“ für verschiedene Musikschulen

13:15 Uhr Vorstellung der Diskussionen in den Arbeitsgruppen und offene Diskussion