Zertifikatskurs „Anwendung der Technologien der Künstlichen Intelligenz in Bibliotheken“

Von der Theorie in die Praxis

Praktische Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz im Bibliotheksumfeld umsetzen lernen

Sind Sie offen und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien, nutzen – Programmierkenntnisse sind nicht zwingend – die üblichen Endgeräte und webbasierten Dienste, und wollen für sich und ihr Berufsumfeld mehr zu KI-Technologien kennenlernen, könnte Sie dieser Zertifikatskurs interessieren. In Online-Lehrveranstaltungen können Sie in neun Modulen aus der Neugierde heraus zu praktischen Anwendungen von KI ein vertiefendes Wissen aufbauen. Das Machen, Verstehen und Nachvollziehen steht im Vordergrund. Sie lernen KI-Umgebungen kennen, die Vielfalt an praktischen Möglichkeiten, lernen damit prototypisch zu gestalten. Mit dem breit aufgestellten Wissen und den Fertigkeiten können Sie den Einsatz von KI-Technologie in Ihrem Umfeld kritisch reflektieren, aber ebenfalls projektorientiert neue Wege der Digitalisierung und Automatisierung gestalten helfen, eigenverantwortlich. Die neun Module bilden dazu das didaktische Gerüst ab, welches vorsieht, über Grundlagen und Methoden hinaus, konkrete Werkzeuge einzusetzen, Anwendungsfelder und Beispiele im Umfeld von Informationseinrichtungen kennenzulernen.

Viel ist zu KI-Technologien in Bibliotheken bereits geschrieben (siehe Beitrag in B.I.T. online 2021, Teil 1 und Teil 2), nun ist es aus unserer Sicht Zeit, konkrete Maßnahmen mit der neuen Technologie folgen zu lassen. Beschreiten Sie diesen Weg mit uns.

Speziell entwickelt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Warum sollte ich den Kurs belegen und welche Vorkenntnisse benötige ich?

Eckdaten

  • Kursdauer: 2 Online-Semester
  • Beginn: voraussichtlich September 2022
  • Umfang: 9 Module je 10 x 90 Minuten Online-Lehre
  • Format: Online – Video-Lehrveranstaltungen unterstützt von einem Learning Management-System
  • Gruppengröße: 10-15 Personen
  • Zertifikat: Zertifikat des Wildau Institute of Technology
  • Preis: 4.200,00 EUR inkl. MwSt.

Voraussetzungen

  • Interesse und Aufgeschlossenheit
  • Keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt

Didaktik

  • Aus der Neugierde an praktischen KI-Anwendungen in vertiefendes Wissen zu Künstlicher Intelligenz einsteigen
  • Verstehen und Nachvollziehen steht im Vordergrund, Mathematik (Statistik, Stochastik) an zweiter Stelle

Ihr Mehrwert

  • Überblicks- und vertiefendes Wissen von KI-Umgebungen und -Optionen (neue Bandbreite an Möglichkeiten)
  • Prototypische Testung als Reallabor z.B. von GitHub-Ressourcen
  • Reflexion der KI-Möglichkeiten auf Workflows in der Bibliothek (Sensibilisierung)
  • Eigenverantwortliche Gestaltung von KI-Projekten in der eigenen Einrichtung (erstellen von Leistungskatalog bis Abnahme von Leistungen durch Drittanbieter)
  • Statistik/Stochastik für Grundverständnis probalistischer Heuristiken

Interdisziplinäre Erfahrung aus Theorie und Praxis

Modulinhalte und Lehrende

Dr. Frank Seeliger, Leiter des Zertifikatskurses

Dr. Frank Seeliger ist Leiter der Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau. Im Jahr 2015 baute er den Masterstudiengang Bibliotheksinformatik mit auf, der seitdem am Wildau Institute of Technology an der TH Wildau angeboten wird. Dr. Seeliger ist als Leiter und Koordinator maßgeblich an der Konzeption und Weiterentwicklung des Studiengangs Bibliotheksinformatik sowie des Zertifikatskurses Anwendung der Technologien der Künstlichen Intelligenz in Bibliotheken beteiligt.

Frank Seeliger, Dozent Bibliotheksinformatik
01
Modul 1: Einführung in Python-Programmierung
von Christian Rockmann

Im ersten Modul werden Sie sich intensiv über zehn Mal 90 Minuten mit der Programmiersprache Python beschäftigen. Sie lernen Grundlagen von der Installation über Programmierung bis zur Ausführung kennen, Datentypen, Funktionen etc. Datahandling und Visualisierung. Sie werden damit in die Lage versetzt, Open Source im KI-Kontext darüber zu nutzen.

Zur Person: Christian Rockmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe High Performance Computer in Life Sciences an der Technischen Hochschule Wildau.

02
Modul 2: Explorative Datenanalyse
von Prof. Rainer Stollhoff und Felix Rothe

Die explorative Analyse von Datensätzen beschäftigt sich mit dem Aufdecken, Erkennen und Interpretieren von Zusammenhängen zwischen Merkmalen eines Datensatzes. Dies geschieht durch Berechnung statistischer Kenngrößen, Visualisierung durch geeignete graphische Darstellung, Transformation der Merkmale und einfacher Modelle aus dem Bereich der Statistik und des Maschinellen Lernens.

Zu den Personen:

Prof. Dr. Rainer Stollhoff ist Professor für Wirtschaftsmathematik und Statistik mit Forschungs-/Lehrschwerpunkten in den Bereichen Wirtschaftsmathematik, Statistik, Spieltheorie, Quantitative Finance / Risikomanagement, Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz und Kognitiven Neurowissenschaften.

Felix Rothe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Wildau mit den Schwerpunkten Maschinelles Lernen, Data Science und Computer Vision.

Prof. Dr. Rainer Stollhoff, Dozent Master of Business Administration
03
Modul 3: Ethische Aspekte
von Prof. Dr. David Scheffer

Zur Person: Prof. Dr. David Scheffer – Studiengangsleiter Wirtschaftspsychologie an der Nordakademie, Hochschule der Wirtschaft, Hamburg; Dozent für Telematik und Ethik an der TH Wildau; Forschungsschwerpunkt: Einsatz von KI im Personalmanagement, Zielgruppen- und Gesellschaftsanalysen; Praxiserfahrung in der Entwicklung von KI-Produkten

04
Modul 4: Einführung in Künstliche Intelligenz
von Janine Breßler

Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt neben der allgemeinen Einführung in KI auf TensorFlow und Keras.

Zur Person: Janine Breßler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Telematik und im Robotic-Lab an der Technischen Hochschule Wildau.

05
Modul 5: Natural Language Processing (NLP)
von Dr. Matthias Boldt

In diesem Modul steht die vielfältige Analyse von Textinhalten auf Grundlage von Methoden der Künstlichen Intelligenz im Mittelpunkt. Nach einer kurzen Einführung in die Historie des Natural-Language-Processing soll jeder Teilnehmer selbst Hand anlegen und erste praktische Erfahrungen sammeln.

Zur Person: Dr. Matthias Boldt ist Informatiker und Unternehmer. Räumliche Visualisierungsverfahren sind eines seiner Forschungsschwerpunkte. Dadurch macht lineare Algebra die „Künstliche Intelligenz“ und NLP für ihn interessant.

06
Modul 6: KI und OCR bis Handschriften
von Prof. Dr. Alexander Stolpmann

Zur Person: Prof. Dr. Alexander Stolpmann ist Professor für Bildverarbeitung in der industriellen Produktion an der Technischen Hochschule Wildau.

07
Modul 7: Protoypische und produktive Anwendungen u.a. der automatische Inhaltserschließung (mit annif) im Bibliotheksbereich und angelehnten Einsatzbereichen
von Dr. Frank Seeliger

Zur Person: Dr. Frank Seeliger ist Leiter der Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau. Im Jahr 2015 baute er den Masterstudiengang Bibliotheksinformatik mit auf, der seitdem am Wildau Institute of Technology an der TH Wildau angeboten wird.

Frank Seeliger, Dozent Bibliotheksinformatik

Kontaktieren Sie uns

Verpassen Sie nicht den Kursstart!

Haben Sie Interesse am Zertifikatskurs „Anwendung der Technologien der Künstlichen Intelligenz in Bibliotheken“?