Zentrale Weiterbildungsmesse
17. Januar 2025: Zentrale Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote
Zukünftige Anforderungen meistern: Wandel ist die einzige Konstante.
Virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge.
Innovation und Veränderungsdynamik in Technologie und Gesellschaft führen zu einer zunehmenden Diversifizierung von Tätigkeiten in Bibliotheken. Es entstehen neue Handlungsfelder und Herausforderungen – etwa im Bereich von Open Science, Digital Humanities, im Forschungsdatenmanagement, der Vermittlung von Informations-, Medien- und Digitalkompetenz sowie in vielen weiteren Feldern, die andere und/oder neue fachliche Expertisen einfordern. Zudem sorgt der Mangel an Fachkräften dafür, dass Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sich ‘on the job’ qualifizieren müssen.
Wie bleiben Einrichtungen, Personalentwicklung und Mitarbeitende ‘up to date’ und entwickeln ihr Wissen und ihre Kompetenzen beständig weiter, um aktuelle und zukünftige Anforderungen zu meistern? Welche berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote gibt es und wie antworten diese auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Bedarfe?
Am Freitag, den 17. Januar 2025 findet von 16:00 bis 19:30 Uhr zum vierten Mal eine virtuelle Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote im deutschsprachigen Raum statt. Diese wird von der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA), Sektion 7 im dbv und Ausbildungskommission der DGI ausgerichtet. Vorgestellt werden in kurzen Elevator Pitches Weiterbildungsmöglichkeiten und konkrete Angebote informationswissenschaftlicher Institute, Fachbereiche und Weiterbildungszentren. Für alle Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, sich über alle Angebote zu informieren und in individuellen Gesprächen persönliche Fragen zu stellen.
Jetzt registrieren
Einverständniserklärung zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Ich bin mit der Speicherung der von mir übermittelten Daten auf dieser Website einverstanden, damit meine Anfrage bearbeitet werden kann.
Die 4. Zentrale Bildungsmesse beginnt am 17. Januar 2025 um 16 Uhr auf Webex.
Zugangsdaten finden Sie hier:
Titel: Zentrale Bildungsmesse für weiterbildende und berufsbegleitende Angebote der KIBA
Ort: https://th-wildau.webex.com/th-wildau/j.php?MTID=m47bd410992685ae5ede7297545d530fb
Termin: Freitag, 17. Januar 2025, 16:00 - 19:30 Uhr
Veranstalter: Dr. Frank Seeliger, Hochschulbibliothek der TH Wildau
ANMELDUNG ZUM WEBEX-MEETING
https://th-wildau.webex.com/th-wildau/j.php?MTID=m47bd410992685ae5ede7297545d530fb
Meeting-ID (Zugangscode) 2732 614 3580
Meeting-Passwort: gaX88qGmiJ8
TEILNAHME PER TELEFON
+49-619-6781-9736 Deutschland Toll
+44-20-7660-8149 Großbritannien gebührenfrei
Globale Einwahlnummern
https://th-wildau.webex.com/th-wildau/globalcallin.php?MTID=m11913ce90d38b2f9a228f70d1f7b9b31
BEITRITT ÜBER VIDEOGERÄT ODER -ANWENDUNG
Wählen Sie sip:27894222563@th-wildau.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Sie können nicht teilnehmen?
https://collaborationhelp.cisco.com/article/WBX000029055
WICHTIGER HINWEIS: Beachten Sie, dass dieser Webex-Service eine Funktion bietet, mit der Audiodaten und andere Informationen während der Sitzung aufgezeichnet werden können. Solche Aufzeichnungen können im Falle eines Rechtsstreits herangezogen werden. Wenn Sie diesem Meeting beitreten, erklären Sie sich automatisch mit einer derartigen Aufzeichnung einverstanden. Wenn Sie nicht mit einer Aufzeichnung einverstanden sind, äußern Sie Ihre Bedenken gegenüber dem Gastgeber des Meetings, oder nehmen Sie nicht an der Sitzung teil.
Programm der virtuellen Bildungsmesse 2025:
-
16:00 Uhr Begrüßung (Dr. Ulla Wimmer, Vorsitzende der KIBA)
-
16:10 Uhr Impulsreferate der teilnehmenden Hochschulen
-
17:00 Uhr Pause
-
17:10 Uhr Runde 1: Detail-Infos und Beratung zu den einzelnen Weiterbildungsangeboten in Breakout-Rooms
-
17:45 Uhr Pause
-
17:50 Uhr Runde 2: Detail-Infos und Beratung zu den einzelnen Weiterbildungsangeboten in Breakout-Rooms
-
18:25 Uhr Pause
-
18:30 Uhr Runde 3: Detail-Infos und Beratung zu den einzelnen Weiterbildungsangeboten in Breakout-Rooms
-
19:10 Uhr Verabschiedung
-
19:30 Uhr Ende
Die Breakout-Rooms stehen im Anschluss für weitere Beratungsgespräche zur Verfügung.
Teilnehmende Hochschulen und Programme
Bachelor-Programme
-
Bachelor-Studiengang „Informationsmanagement – berufsbegleitend“ – Hochschule Hannover – vorgestellt von Dr. Anke Wittich
-
Short-Track-Studium Bibliothek & digitale Information (B.A.) – Hochschule der Medien Stuttgart – vorgestellt von Heidrun Wiesenmüller
Master-Programme
-
Kontakt- & Masterstudium „Bibliotheks- und Informationsmanagement“ an der Hochschule der Medien Stuttgart – vorgestellt von Prof. Cornelia Vonhof
-
Berufsbegleitender Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (MALIS) an der TH Köln – vorgestellt von Prof. Dr. Inka Tappenbeck und Luca Berrens
-
Weiterbildender Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ im Fernstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin – vorgestellt von Hannes Schnaitter und Dr. Ulla Wimmer
-
Masterstudiengang „Bibliotheksinformatik“ an der TH Wildau / Wildau Institute of Technology e.V. – vorgestellt von Dr. Frank Seeliger
Zertifikats-Programme
-
Zertifikatskurse „Führung in Öffentlichen Bibliotheken“, „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy“, „Forschungsdatenmanagement“ – ZBIW der TH Köln – vorgestellt von Meik Schild-Steiniger
-
„Bibliotheksmanagement“, „Archive im Informationszeitalter“, „Bibliothekarische Provenienzforschung“, „Basiswissen Bibliothek_für Quereinsteiger*innen und solche, die es werden wollen“ – Freie Universität Berlin – vorgestellt von Christiane Preißler